Abstimmung über Tempo-30 Zone im Kreis Deggendorf

12. Februar 2025 , 05:03 Uhr

Tempo 30 im gesamten Baugebiet?

Diese Frage stellt sich aktuell im Landkreis Deggendorf.

Hier sollen bald die Bürger in Schöllnach über eine 30er-Zone abstimmen.

Polizei und Landratsamt sind dafür –

Jetzt werden auch die betroffenen Anlieger im „Emminger Feld“ befragt  –

das hat der Marktrat beschlossen.

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 BMW stellt KI-Assistenten "Factory Genius" vor Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger – mittlereile kann KI auch beim Autobau genutzt werden. BMW stellt vor kurzem einen neuen digitalen Assistenten vor: Den „Factory Genius“. Die Grundlagen für das Suchmaschine-Tool kommen aus Dingolfing. Hier ist die KI bereits im Karosseriebau getestet worden. Von Niederbayern aus wird das Projekt jetzt auch auf andere BMW-Standorte ausgeweitet. 02.07.2025 Mann schlägt Zimmernachbar in Wallersdorf mit Stuhl In einer Asylunterkunft in Niederbayern kommt es gestern (01.07.) zu einer Auseinandersetzung. In Wallersdorf im Kreis Dingolfing-Landau geraten zwei Männer aneinander. Einer hat den anderen mit einem Stuhl geschlagen. Die alamierte Polizei nimmt den Täter fest. Weil der sich psychisch auffällig zeigt, kommt er in eine Fachklinik. Das Opfer kommt leicht verletzt davon. 02.07.2025 Schon bald könnte das Landratsamt Landshut nach Essenbach umziehen Es ist ein Projekt, das laut Prognosen insgesamt fast 100 Millionen Euro kostet. Die Rede ist vom neuen Landratsamt Landshut mit Standort in Essenbach. Schon seit langem wird hier gebaut. Eigentlich sollte das Gebäude schon vergangenes Jahr fertig werden – das hat aber nicht ganz so geklappt. Jetzt gibt es ein neues Update zum Baufortschritt. 02.07.2025 Wegen Trockenheit: LBV fordert Renaturierung in Niederbayern Der Klimawandel und die damit verbundene Trockenheit gefährden viele Gewässer bei uns. Zu diesem Schluss kommt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz, kurz LBV. Der Bund fordert deshalb auch bei uns in Niederbayern umfassende Renaturierungen. Das heißt: Flüsse, Moore, Wälder und andere Feuchtgebiete wieder in ihren Ursprungszustand zu versetzen. Weil Kommunen mit dieser Aufgabe oft