Appell an niederbayerische Müllsünder

27. März 2025 , 10:33 Uhr

Fast überall in Niederbayern treffen sich in diesen Tagen Menschen und räumen Müll aus der Landschaft.
Wer seinen Müll gedankenlos in die Natur schmeißt, richtet jede Menge Schaden an.
Daraufen weisen die Staatlichen Bauämter in Niederbayern hin.
Der Müll kann das Grundwasser verschmutzen und Tiere verletzen.
Außerdem kostet das Einsammeln Zeit und Geld.
Wird der Verursacher nicht gefunden, tragen wir Steuerzahler die Kosten.

Auch vermeintlich unscheinbare Abfälle können erhebliche Folgen haben, wie zum Beispiel Zigarettenkippen:
Deren Filter bestehen aus dem giftigen Kunststoff Celluloseacetat.
Es kann bis zu 15 Jahre dauern, bis diese sich zersetzen

 

Das könnte Dich auch interessieren

06.11.2025 Mehrere Wohnungsdurchsuchungen im Kreis Rottal-Inn Plötzlich steht die Polizei vor der Tür. So geht es gestern vier Menschen in Triftern und Massing. Die Beamten durchsuchen ihre Wohnungen. Sie werden verdächtigt, illegal Betäubungsmittel zu besitzen. Tatsächlich werden die Beamten fündig – sie stellen Oxycodon, Arzneimittel und auch Waffen sicher. Gegen drei Männern und eine Frau wird jetzt ermittelt. 06.11.2025 Aiwanger gegen Bargeld-Abschaffung Bargeld abschaffen – ja oder nein? Immer wieder flammt die Diskussion auf. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat da eine klare Meinung: Der Niederbayer fordert, dass das Recht auf Bargeld ins Grundgesetz aufgenommen wird. Warum, erklärt er uns selbst: Außerdem will Aiwanger, dass durch Bargeld gesellschaftliche Aspekte, wie zum Beispiel Trinkgeld in der Gastronomie erhalten bleiben. 06.11.2025 Kinder finden Leiche in der Rott Sie wollen nur spielen, machen aber eine schreckliche Entdeckung: Bei Massing finden Kinder gestern (05.11.) Nachmittag eine Leiche in der Rott. Wenig später sind Feuerwehr und Wasserwacht da und bergen den toten Mann. Ein Verbrechen schließt die Polizei momentan aus. Die Kinder wurden von einem Kriseninterventionsteam betreut. 06.11.2025 Tiergarten Straubing bereitet sich auf Geflügelpest vor Tierheime nehmen keine Wildvögel mehr auf. Zoos sperren ihre Flamingos in den Stall und ihre Volieren für Besucher. Deutschlandweit wächst die Angst vor der Geflügelpest. Auch der Tiergarten Straubing bereitet sich vor. Laut dem Direktor werden hier Schutzkonzepte für Tierseuchen laufend angepasst. Außerdem sei man in engem Austausch mit dem Veterinäramt und anderen Zoos.