Grenzpolizisten finden 200.000 Euro auf A3

19. August 2024 , 15:05 Uhr

Niederbayerische Grenzpolizisten beweisen gestern den richtigen Riecher.

Auf der A3 halten sie einen 46-Jährigen Autofahrer auf.

Der Mann ist auf dem Weg nach Österreich.

Im Gepäck hat er knapp 200.000 Euro.

Als die Beamten die dicken Geldbündel finden, stellen sie den Fahrer zur Rede –

der hat aber keine Erklärung parat.

Die Polizisten nehmen ihm das Geld ab,

und zeigen ihn wegen des Verdachts auf Geldwäsche an.

 

Das könnte Dich auch interessieren

07.11.2025 PIN-Code hält Dieb vom Bagger-Klauen ab Besonders clever hat er sich offenbar nicht angestellt. In der Nacht auf gestern versucht ein Unbekannter in Landshut einen Bagger zu klauen. Zuerst kommt er nicht in das Fahrzeug. Dann kann er den Bagger nicht starten, weil ihm die nötige PIN fehlt. Der möchtegern-Dieb gibt auf und haut ab. Jetzt ermittelt die Polizei in dem 07.11.2025 Straubinger Christkindlmarkt wird riesengroß Die Innenstadt füllt sich mit Buden… Der Christkindlmarkt in Straubing wird heuer größer als je zuvor. Stadtmarketingleiter Matthias Reisinger sagt im Interview mit uns: Insgesamt werden es 30 Hütten. Am 24. November eröffnet das Straubinger Christkind den Christkindlmarkt. 07.11.2025 Landshuts Böllerverbot könnte ausgeweitet werden Lautes Knallen in der Stadt zum Wechsel ins neue Jahr. Böllern ist in Landshut nicht gern gesehen. Vor kurzem landet ein Antrag für eine Ausweitung des Böllerverbots beim Verwaltungssenat. Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz ist für den Vorschlag. Es gibt aber ein Problem: Der Antrag wird jetzt weiter geprüft. Das Thema ist also noch nicht ganz 07.11.2025 "Vorsorge-Karte" zieht uns das Geld aus der Tasche Plötzlich fehlen genau 89,90 Euro vom Konto, obwohl wir nie etwas gekauft haben. In ganz Deutschland werden gerade Menschen Opfer dieser neuen Betrugsmasche – auch in Niederbayern gibt es einige Fälle. Abgebucht wird das Geld für die angebliche Bestellung einer „Vorsorge-Karte“. Die Polizei empfiehlt: Checken, ob es sich wirklich um eine falsche Abbuchung handelt, sich