Immer weniger Milchkuhbetriebe in Niederbayern

05. August 2025 , 11:46 Uhr

In Niederbayern gibt es immer weniger Kühe.

Ein neuer Bericht der Landesamts für Statistik zeigt:

Die Zahl der Milchkühe liegt aktuell bei knapp 125.000.

Das sind 2000 weniger als noch im Vorjahr.

Ähnlich schauts bei den Milchkuhbetrieben aus.

Auch hier geht die Zahl um knapp 4 Prozent zurück.

Der kleinste Betrieb bei uns in der Region hat 43 Tiere.

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 Straubing freut sich auf sein Geschenk Es ist eine sehr gute Tradition: Zur Eröffnung des Straubinger Gäubodenvolksfestes gibt es ein Geschenk für die Stadt. Darum steigt in Straubing die Spannung: Was ist es dieses Jahr? Heuer eröffnet die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Gäubodenvolksfest. Auch sie hat wieder ein Geschenk dabei. Was es ist, erfahren wir aber erst am Samstag bei 07.08.2025 Gepfefferte Aktion im Straubinger Bahnhof Rund geht´s gestern Abend ( 6.8.25) am Straubinger Bahnhof: Es wird geschlägert und Pfefferspray gesprüht. An der Prügelei sind fünf Personen beteiligt, vier werden leicht verletzt. Auch ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes bekommt etwas von dem Pfefferspray ab. Die Polizei ermittelt  gegen die 18 bis 27 Jahre alten Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung. 07.08.2025 Freud und Leid bei den niederbayerischen Landwirten Petrus hat in den vergangenen Wochen den Wasserwerfer angeschmissen. Unsere niederbayerischen Landwirte haben darum eher skeptisch Richtung Himmel geschaut. Für den Weizen zum Beispiel war der viele Regen nicht so toll. Der hat auf den Feldern angefangen zu keimen. Für Wiesen und Weiden war der Regen dagegen ein Segen. Und auch unseren niederbayerischen Wäldern hat 07.08.2025 Niederbayern boomt bei Übernachtungen Bei uns in Niederbayern hören wir gerade unterschiedliche Dialekte: Während der Sommerferien machen viele Menschen bei uns Urlaub. Aber auch der vergangenen Juni kann sich bei den Übernachtungszahlen sehen lassen. Niederbayern hat im Vorjahresvergleich zugelegt – um über zehn Prozent. Das ist im bayernweiten Vergleich die dritthöchste Steigerung.