Isar 2 geht vom Netz: Söder will an Kernenergie festhalten

14. April 2023 , 06:25 Uhr

Es ist ein historisches Datum morgen:
Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland gehen vom Netz, darunter auch Isar 2 in Ohu.
Der Atom-Ausstieg ist beschlossene Sache, trotzdem will sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder noch ein Hintertürchen offen lassen.
Bei einem Ortstermin mit Wirtschaftsminister Aiwanger und Wissenschaftsminister Blume sagte der Landeschef

Zugleich will Söder den Ausbau alternativer Energien wie Photovoltaik und Windenergie voranbringen. «Natürlich setzen wir auf erneuerbare Energien wie kaum ein Bundesland.» Außerdem strebt Söder eine verstärkte Forschung zur Kerntechnologie in Bayern an. Die neue Kernfusion dürfe nicht nur in den USA stattfinden, sagte er. Es werde geprüft, ob ein Forschungsreaktor für die Kernfusion in Bayern zu realisieren sei – «gerne auch mit anderen Bundesländern».

Söder sprach nach dem Besuch im AKW Isar 2 von einem «schmerzlichen Tag», weil sie sich von den Mitarbeitern in gewisser Weise verabschiedet hätten. Und das, weil die Anlage aus «reiner Willkür» und aus «reiner Ideologie» abgeschaltet werde. Wichtig wäre es, das Know-How der Mitarbeiter nicht zu verlieren. Denn mit guten Konzepten wären Kernkraftwerke reaktivierbar.

Deutliche Kritik am Abschalten der Kraftwerke übten auch Aiwanger und Blume. Die Energieversorgung müsse gesichert sein, sagte der Wirtschaftsminister, zumal etwa der Strombedarf in den kommenden Jahren noch größer werde. Am AKW Isar 2 seien noch Restbrennstäbe vorhanden, mit denen zumindest der nächste Winter noch mit Stromversorgung abgedeckt werden könnte. Wissenschaftsminister Blume bezeichnete den Verzicht auf Atomenergie in Deutschland als «Hochrisikostrategie». Es fehle ein Anschlusskonzept.

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Ladendiebin macht Landshuter Altstadt unsicher Gleich vier Polizeistreifen müssen heute Mittag in der Landshuter Altstadt anrücken. Grund: Eine besonders widerspenstge Ladendiebin. In einem Geschäft versucht eine Frau, einen Koffer zu klauen. Eine Mitarbeiterin will sie festhalten – die Diebin wehrt sich. Die Polizisten nehmen die Ladendiebin schließlich fest.   21.10.2025 Getränkelaster verliert in Kirchdorf seine Ladung Überall Scherben und Tragl auf der Straße – mitten in Kirchdorf.   Wegen eines technischen Defekts verliert hier gestern Nachmittag ein Lastwagen einen großen Teil seiner Ladung.   Kästen und Flaschen fallen auf die Fahrbahn und gehen kaputt.   Sofort rückt die Feuerwehr an, sperrt die Straße und macht alles sauber.     21.10.2025 Salome Schwarz aus Rattenberg bei Karate-WM Sie gehört zu den besten der besten im Kampfsport. Salome Schwarz aus Rattenberg im Kreis Straubing-Bogen lernt seit sie sechs Jahre alt ist Karate. Darin ist sie ziemlich erfolgreich – ab Sonntag nimmt sie an der Kararte-Weltmeisterschaft in Trier teil. Schon im vergangenen Jahr ist die 18-Jährige bei der WM – gewinnt die Bronze-Medaille.   21.10.2025 Straubing gegen Lebensmittelverschwendung - 5. Straubinger Nachhaltigkeitsgespräche stehen an Jeden Monat werfen wir in Deutschland pro Kopf zehn Kilo Lebensmittel weg – oft noch völlig genießbar. Bei den 5. Straubinger Nachhaltigkeitsgesprächen dreht sich alles um genau dieses Thema: Lebensmittelverschwendung – und wie wir sie stoppen können. Am TUM-Campus diskutieren Experten aus Handel, Forschung und Gastronomie, was sich ändern muss – und was wir alle