So fleißig waren Bayerns Luftbeobachter 2024

29. April 2025 , 04:44 Uhr

Nicht nur heuer ist sie ein Problem –

auch vergangenes Jahr hat die Waldbrandgefahr Bayern fest im Griff.

Insgesamt 106 Beobachtungsflüge sind deswegen vom Freistaat angeordnet worden.

Das teilt jetzt die Luftrettungsstaffel Bayern mit.

Von 30 Stüztpunkte aus starten die Flüge –

5 davon sind in Niederbayern:

Landshut, Eggenfelden, Straubing, Arnbruck und Vilshofen.

In diesem Jahr sind hier schon fünf Beobachtungsflüge abgehoben.

Das könnte Dich auch interessieren

24.11.2025 DONAUISAR-Klinikum Dingolfing bekommt neue Stromleitungen Am DONAUISAR-Klinikum Dingolfing sollen niemandem die Sicherungen durchbrennen – wortwörtlich. Morgen Vormittag wird am Stromnetz des Krankenhauses gewerkelt. Das Netz muss dafür zum Teil ausgeschaltet werden, damit zum Beispiel neue Leitungen angeschlossen werden können. Auf die Versorgung der Patienten wirkt sich das nicht aus. Für Besucher bleibt das Krankenhaus während der Arbeiten aber zu. 24.11.2025 Eishockey Bad-Nauheim-Fans sorgen für Chaos in Landshut Es ist ein beängstigendes Bild: Hunderte Eishockeyfans ziehen gestern vom Bahnhof in Richtung des Landshuter Eisstadions. Dann vermummen sich mehrere Bad-Nauheim-Anhänger, blockieren die Luitpoldstraße und zünden Pyrotechnik. Die Polizei geht dazwischen und greift sich die Fans. Im Stadion ist vor, während und nach dem Spiel zwischen dem EVL und Bad Nauheim alles ruhig geblieben. 24.11.2025 Simbach am Inn fordert LKW-Sperre Riesige Laster und enge Straßen – das passt nicht zusammen. Darum kommt die Forderung aus dem Stadtrat Simbach am Inn: Eine LKW-Sperre für drei Innenstadtstraßen muss her. Stau gibt´s vor allem, wenn sich die Laster wegen einer B12-Sperre durch Simbach wälzen. Aber eine Sperre ist nicht möglich, heißt es aus dem Landratsamt. Dafür soll ein 24.11.2025 Simbach am Inn gewinnt Kampf gegen Windräder Simbach gewinnt einen Kampf gegen Windmühlen – oder besser gesagt Windräder. Der Planungsverband streicht den Schellenberg als Vorranggebiet, er kommt also nicht mehr für den Bau von Windrädern in Frage. Mit einer Stellungnahme hat sich die Stadt gewehrt. Grund: Die Anlagen würden das Landschaftsbild kaputt machen und hätten Einfluss auf den Naturschutz und Tourismus. Das